History enters when the space of the possible is vastly larger than the space of the actual.
Stuart Alan Kauffman (* 28. September 1939) ist ein US-amerikanischer theoretischer Biologe, lehrt Biologie, Physik
und Astronomie an der University of Calgary (Kanada) und ist auch außerordentlicher Professor der Philosophie. Am
bekanntesten ist er für seine These, dass bei der Entstehung der Komplexität biologischer Systeme und Organismen
die Selbstorganisation ein mindestens ebenso wichtiger Faktor ist wie die darwinsche Selektion. Kauffman wurde
zunächst als Mediziner ausgebildet, ist theoretischer Biologe, und Forscher auf dem Gebiet komplexer Systeme. Nach
dem Studium am Dartmouth College und mit einem Marshall-Stipendium an der Oxford University wurde Kauffmann 1968
zum Doktor der Medizin an der University of California, San Francisco promoviert. Nach kurzer medizinischer Laufbahn
wandte sich Kauffman der Entwicklungsbiologie zu. Er wirkte an der University of Chicago und war 1975 bis 1995
Professor für Biochemie und Biophysik an der University of Pennsylvania. Bekannt wurde Kauffman durch seine
Tätigkeit am Santa Fe Institute, das sich mit der Erforschung komplexer Systeme befasst, und durch seine Arbeit mit
Modellen in unterschiedlichen Gebieten der Biologie. Zu diesen Modellen gehörten autokatalytische Netze in der
Erforschung der chemischen Evolution, genregulatorischer Netzwerke in der Entwicklungsbiologie und
Fitnesslandschaften in der Evolutionsbiologie. 1996 gründete Kauffman die BIOS Group, eine Firma, die die Theorie
komplexer Systeme anwendet, um Probleme der Betriebswirtschaft zu lösen. 2004 ging Kauffman an das Institute for
Biocomplexity and Informatics der University of Calgary (Kanada). 2009 lehrte er an der Technischen Universität
Tampere (Finnland). Seit 2010 ist er Mitarbeiter des Complex Systems Center der University of Vermont. Kauffman ist
Fellow of the Royal Society of Canada. 1987 war er MacArthur Fellow. Kauffman lehnt die Existenz einer Weltformel zugunsten
emergenter Biosphären ab, deren zukünftige Beschreibung er als „dritte Wende der Naturwissenschaften“ nach Pythagoras und Newton
beschreibt.