Depression is common to all people with an excessively logical education who work in applied mathematics: It is a kind of pessimism resulting from an inability to believe in what people call the Principle of Induction, or the principle of the Uniformity of Nature. Since one cannot prove, or even render probable a priori, that the sun should rise tomorrow, we cannot really believe it shall.
Walter Pitts (* 23. April 1923 in Detroit, Michigan; † 14. Mai 1969 in Cambridge, Massachusetts) war ein amerikanischer Logiker, der
auf dem Gebiet der kognitiven Psychologie arbeitete. Pitts galt als exzentrisches Genie, als er an der University of Chicago als
Seiteneinsteiger und nicht eingeschriebener Student, der von zu Hause mit 15 Jahren weggelaufen war, zu forschen begann. Er hatte sich
als Jugendlicher zuvor Altgriechisch, Latein, Sanskrit und andere Sprachen sowie Logik und Mathematik im Selbststudium beigebracht.
Mit 12 Jahren las er die Principia Mathematica von Bertrand Russell und Alfred North Whitehead in der Bibliothek und schrieb an Russell
einen Brief, der diesen immerhin so beeindruckte, dass er ihn nach England einlud. Pitts besuchte die Vorlesungen von Russell 1938
in Chicago und beeindruckte auch den Professor Rudolf Carnap, nachdem er ihm eine von ihm mit Anmerkung versehene Ausgabe von dessen
Logischer Aufbau der Welt übergeben hatte. Carnap suchte dann monatelang vergeblich, herauszufinden wer er war, da er sich nicht
vorgestellt hatte, und vermittelte ihm einen untergeordneten Job an der Universität; Pitts strebte aber keinen Abschluss als
Student an und erhielt auch nie einen Universitätsabschluss. Er wurde Mitarbeiter von Warren McCulloch in Chicago, der ihn in sein
Haus aufnahm, da er zu dem Zeitpunkt keine feste Unterkunft hatte. Daraus entstanden die klassischen Arbeiten über frühe
mathematische Neuronen-Modelle (A logical calculus of ideas immanent in nervous activity, 1943) und Neuronale Netze. Die Arbeit
beeinflusste damals unter anderem den Mathematiker und Computerpionier John von Neumann. McCulloch und sein Freund Jerome Lettwin
(1920–2011), ebenfalls ein Mediziner, vermittelten Pitts 1943 eine Assistentenstelle bei dem Mathematiker Norbert Wiener vom MIT.
Er erhielt den Posten, nachdem ihn der skeptische Wiener, der selbst früher als mathematisches Wunderkind galt, getestet hatte,
indem er mit ihm an der Tafel seinen Beweis des Ergodensatzes durchging. Pitts wurde von Wiener als Doktorand angenommen und er
stellte ihm sogar persönlich ein Curriculum aus verschiedenen Fächern zusammen von Mathematik bis Schaltkreistheorie und Elektronik.
1944 wurde Pitts außerdem von der Kellex Corporation angestellt, einer Firma der Petrochemie, die sich auch mit Fragen der
Aufbereitung radioaktiven Materials befasste. 1952 war er mit McCulloch, Lettvin und Patrick David Wall Teil der Gruppe, die vom
MIT-Professor Jerome Wiesner auf Rat von Wiener im Forschungslabor für Elektronik angestellt wurden, um die Funktionsweise des
Nervensystems zu studieren. Innerhalb dieser Gruppe, die Pionierarbeit in den Kognitionswissenschaften leistete, war er einer der
führenden Köpfe mit McCulloch, auch wenn er sich nicht gern in Publikationen erwähnt sah und akademische Grade und offizielle
Positionen an der Universität ausschlug. Auch seine Arbeitsweise war ungewöhnlich – man sah ihn häufig lesend in einer Bar sitzend.
Er blieb bis zu seinem Tod am MIT, war aber zunehmend isoliert, nachdem Wiener aus privaten Gründen (seine Frau mochte McCulloch nicht)
mit McCulloch und allen mit diesem verbundenen Personen gebrochen hatte, darunter auch Pitts. Er starb 1969 an blutenden
Ösophagusvarizen, einer häufigen Begleiterkrankung von Leberzirrhose. Ein wichtiges mathematisches Neuronenmodell wird heute nach
ihm McCulloch-Pitts-Zelle genannt. Die theoretischen Grundlagen, die er zusammen mit McCulloch formulierte, waren bedeutend für
die Entwicklung der Neuroinformatik und der Kognitionswissenschaften. Er arbeitete an einem umfangreichen Manuskript über
dreidimensionale neuronale Netze und zuletzt mit Robert Gesteland über den Geruchssinn.